Im neuesten Teil unserer Interviewreihe mit High Performance Practitioner spricht Chris Barnes mit Dr. David Opar, Dozent bei School of Exercise Science der Australian Catholic University, und Forscher in der ACU-Hirnsehnenverletzungsgruppe.
Als Experte in der Erforschung von Achillessehnenverletzungen berät David professionelle Sportteams und -verbände auf der ganzen Welt, um evidenzbasierte Präventions- und Behandlungsstrategien für ihre Athleten bereitzustellen.
Während des Interviews diskutierten David und Chris eine Reihe von Themen im Zusammenhang mit Verletzungen und der Verringerung des Verletzungsrisikos, darunter:
- Davids beruflicher Hintergrund (00:12)
- Die Prävalenz von Achillessehnenverletzungen im Australian Rules Football (01:36)
- Wie unternehmen AFL-Teams Schritte, um das Verletzungsrisiko zu mindern? (02:55)
- Was wird getan, um Sportler zu exzentrischen Übungen zu ermutigen? (04:47)
- Hat David einen Unterschied in der Einstellung zu Vorschlägen externer Berater und nicht zu internen Sportwissenschaftlern festgestellt? (07:10)
- Was sind die Schlüsselindikatoren für exzentrische Stärke? (09:46)
- Gibt es in verschiedenen Regionen der Welt unterschiedliche Neigungen, exzentrische Übungen zu machen? (13:22)
- Wie übersetzen wir Forschungsergebnisse in die spezifischen Kontexte einzelner Sportler? (16:20)
- Die Bedeutung der Idee der minimalen effektiven Dosis bei exzentrischem Training (19:00)
- Kommunikation mit Entscheidungsträgern im Sport, um die Auswirkungen von Verletzungen zu veranschaulichen (24:10)
- Wie sieht die Zukunft der Hamstring-Verletzungsforschung aus? (27:40)
- Die Bedeutung der Konzentration auf praktische Anwendungen für die Forschung (30:10)
Interessiert an weiteren HPP-Interviews? Sie finden sie alle auf der Katapult-YouTube-Kanal.