Als stellvertretender Kraft- und Konditionscoach und Koordinator des Praktikumsprogramms an der Universität Notre Dame, für Michelle Truncali gleicht kein Tag dem anderen. Sie diskutiert alles, von der Bedeutung einer starken Beziehung zu studentischen Sportlern bis hin zu den Unterschieden zwischen Hochschulsportwissenschaft und Profiteams.
„Es gibt nichts Schöneres, als einen Neuling zu einem jungen Erwachsenen heranwachsen zu sehen und in seiner akademischen und sportlichen Karriere erfolgreich zu sein.“ Es ist klar, dass Michelle eine große Leidenschaft für ihre Karriere und ihre Athleten hat und sie schon immer in irgendeiner Form im Hochschulsport arbeiten wollte. Während ihres Praktikums in verschiedenen Sportabteilungen dachte sie zunächst, sie würde Sporttrainerin werden, „aber als ich in den Kraftraum ging, während die Musik dröhnte und die Athleten an ihre Grenzen getrieben wurden, war ich süchtig.“
Es gibt keine richtige Antwort oder definitive Möglichkeit, Daten anzuzeigen, und das ist eine Sache, die Michelle wünscht, sie hätte sie gewusst, bevor sie ihre sportwissenschaftliche Reise beginnt. „Am Anfang meiner Karriere hat mich diese Facette frustriert, weil ich immer eine Antwort auf jede Frage haben wollte. Heute freue ich mich über diese Herausforderung.“
In ihrer Rolle bei Notre Dame arbeitet Michelle mit den Damen-Lacrosse- und Volleyball-Programmen im Kraftraum und auf dem Platz/Feld für Konditionstrainings. Sie analysiert Daten aus Technologien wie Catapult und Forceplate und nutzt diese zur Entwicklung und Umsetzung von Individual- und Teamprogrammen. Jeder Tag bringt eine andere Herausforderung mit sich; Täglich kann sie die Daten ihrer Athleten einsehen, sie aus vielen verschiedenen Aspekten betrachten und bestimmen, wie sie das beste Programm für ihren Erfolg implementieren und kommunizieren.
„Die sportliche Leistung war nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich dachte anfangs, es ginge nur darum, Dinge aufzuheben und wieder abzulegen, aber ich hätte nicht falscher liegen können.“ Michelle war begeistert von der Wissenschaft hinter der sportlichen Leistung, insbesondere der Anatomie des Körpers und wie kompliziert und verbunden sie ist. Sie liebt die Daten, erstellt grenzenlose Berichte und trifft fundierte Leistungsentscheidungen.
Wenn sie über Barrieren in ihrer Karriere für ihre heutige Position spricht, nennt Michelle die Jugend ein größeres Thema als das Geschlecht. Obwohl es kein Geheimnis ist, dass sportliche Leistungen von Männern dominiert werden, fand Michelle die größte Herausforderung in ihrem relativ jungen Alter im Vergleich zu den meisten Krafttrainern. „Wenn ich neuen Leuten vorgestellt werde, wird oft vermutet, dass ich Sportler oder Praktikant bin.“ Infolgedessen fühlte sich Michelle unter Druck gesetzt, ihren Wert als ernsthafte Krafttrainerin zu beweisen, lobt jedoch ihre Mentoren – Mike Szemborski, Erik Hernandez, Duval Kirkaldy und Brijesh Patel –, die „Geschlecht oder Alter nie als Voraussetzung für ihr Sein betrachteten“. ein guter Krafttrainer“.
Michelle schreibt Erik Herndandez, dem stellvertretenden Direktor für Kraft und Konditionierung an der University of North Carolina, den größten Einfluss auf ihre bisherige Karriere zu. Erik führte Michelle in abstrakte Ideen ein, die über Lifting-Form- und Konditionierungsprogramme hinausgehen, und ihr Ansatz zu Kraft und Konditionierung ging über „Schwarz-Weiß-Begriffe“ hinaus.
Erik hat ihr Interesse für verschiedene Bereiche geweckt, wie zum Beispiel Faszienfreisetzung, und „wirklich viel Zeit investiert, um mich über verschiedene Technologien und die Datenimplementierung innerhalb der Programmierung aufzuklären“. Es ist eine Arbeitsbeziehung, die über ihre frühe Karriere hinausgeht. Selbst jetzt, wo Michelle etwas in den sozialen Medien postet, ist Erik die erste Person, die Kommentare und Kritik abgibt, was sie begrüßt.
Eine große Herausforderung für Michelle war es, sich den Respekt von Athleten und Trainern zu verdienen, wenn sie Verantwortung für ihre Teams übertragen. „Wenn die Athleten mit anderen Krafttrainern gearbeitet haben, die unterschiedliche Stile und Methoden haben, dauert es oft, bis sie sich an meinen Stil gewöhnt haben.“ Michelle betont jedoch die Bedeutung offener Kommunikation, Vertrauen und positiver Ergebnisse, um starke Beziehungen aufzubauen.
Auf die Frage, wie die Sportwissenschaft auf Hochschulebene im Vergleich zum professionellen Bereich abschneidet, hebt Michelle hervor, dass "es auf Hochschulebene ein relativ neues und wachsendes Feld ist". Während bestimmte Colleges – wie Notre Dame – den Einsatz von Technologie und Daten angenommen haben, fehlt es auf College-Ebene an Finanzierung. Michelle ist der Meinung, dass Universitäten in Zukunft einen größeren Teil ihres S&C-Budgets für die Finanzierung von Technologie ausgeben werden. „Da sich die Technologie weiterentwickelt und verbreiteter wird, besteht ein Bedarf an mehr Schulungen speziell für die Sportdatenanalyse.“ Infolgedessen glaubt Michelle, dass es zukünftigen Kraft- und Konditionstrainern ermöglichen wird, Daten besser zu analysieren und effektivere Programme für ihre Athleten zu erstellen.
Michelle freut sich jeden Tag über kleine Siege. "Zu viele Leute stützen ihre Karriere-"Siege" auf den Sieg-Niederlagen-Rekord ihres Teams, aber für mich gibt es keinen größeren Sieg, als wenn ein Athlet, dem ich geholfen habe, sich von einer Verletzung zu erholen, wieder aufs Feld geht." Für Michelle ist dies kein Sieg in dem Sinne, dass sie ihren Job richtig gemacht hat, sondern ein Sieg für die studentische Sportlerin, die sich so viel durchgekämpft hat und endlich wieder ihren Sport genießen kann.
Es ist klar zu sehen, dass Michelle durch die starke Bindung zu ihren studentischen Athleten so sehr in ihrer Rolle bei Notre Dame engagiert ist, als sie uns mit der Abschiedsrede verlässt: „Der wichtigste Grund, warum ich mich für eine Karriere im Leistungssport entschieden habe, ist mein Sportler. Die Beziehungen, die ich aufgebaut habe und aufbaue, haben mich motiviert.“
*NCAA: Expertenstrategien für die Erstellung von Spielerprofilen und die sichere Rückkehr zum Spiel im Feldsport
Die Erstellung von Spielerprofilen ist ein entscheidender Aspekt des Sporttrainings und der Leistungsanalyse, die die Leistung optimieren können, indem gezielte Trainingsprogramme und -strategien entwickelt werden, die auf den Stärken und Schwächen einzelner Athleten basieren.
Physiologische Tests, biomechanische Analysen und psychologische Beurteilungen können in Kombination verwendet werden, um ein umfassendes Profil des Athleten zu erstellen.
Effektive Rehabilitationsprotokolle helfen dabei, die „roten Flaggen“ zu identifizieren, die mit Verletzungen verbunden sind, und Benchmarks für Spieler zu erstellen. Durch die Überwachung von Athleten mit Technologie können Trainer Risikofaktoren für Verletzungen identifizieren und Athleten unterstützen, die zu den Sportarten zurückkehren, die sie lieben und ihre besten Leistungen erbringen.
Michelle Truncali erklärt alles über Spielerprofilerstellung und sichere Rückkehr zum Spiel. Klick hier um mehr zu erfahren.
Lesen Sie unsere vorherigen Women in Sport-Profile:
Hannah Jowitt, International Pathways Analyst, EZB
Kate Starre, High Performance Manager, Fremantle Dockers AFLW
Tahleya Eggers, Sportwissenschaftlerin, Parramatta Eels
Shona Halson, außerordentliche Professorin, Australische Katholische Universität
Cheryl Cox, Athletic Performance Coach, University of California-Berkeley
Naomi Datson, Senior Lecturer für Sportleistungsanalyse, University of Chichester
Alivia del Basso, Kraft- und Konditionstrainerin, West Coast Eagles