Als nächstes in unserer Inhaltsreihe Women in Sport ist Tahleya Eggers, Sportwissenschaftlerin der Parramatta Eels und eines der besten Nachwuchstalente der Nationale Rugby-Liga (NRL). Tahleya diskutiert alles, vom Mangel an weiblichen Vorbildern in der Sportwissenschaft bis hin zur dramatischen Entwicklung der Leistungstechnologie in der Rugby-Liga.
Sport war, wie bei vielen Australiern, ein großer Teil von Tahleyas Kultur und spielte eine bedeutende Rolle dabei, wer sie aufwuchs. Ihre Leidenschaft dafür ging über das Zuschauen und sogar Wettkämpfe hinaus, wobei „die Komplexität und Herausforderung dessen, was ein Athlet braucht, um seine körperliche Bestform zu erreichen“, ein zentrales Interesse war. Infolgedessen schien Tahleyas Karriereweg festgeschrieben und half den Athleten, Höchstleistungen zu erbringen und unglaubliche körperliche Leistungen zu erbringen.
Beruflich hat die Abteilung für sportliche Leistung der Parramatta Eels den größten Eindruck auf Tahleya hinterlassen. Sie schätzt die Unterstützung, die ihr die Eels-Abteilung gegeben hat, die es ihr ermöglicht zu verstehen, was es bedeutet, Teil einer 'Hochleistungs'-Abteilung zu sein: 'Es hat zu einem enormen beruflichen und persönlichen Wachstum geführt, insbesondere da diese Rolle meine erste in einem Beamten ist Kapazität.'
In einer Branche wie der Sportwissenschaft, die schnelllebig und schnell voranschreitet, ist es laut Tahleya von entscheidender Bedeutung, anpassungsfähig zu sein und ständig etwas Neues auf den Tisch zu bringen. Dies ist besonders relevant, wenn es um Innovationen innerhalb der National Rugby League (NRL) geht.
Wie bei vielen Sportarten hat sie sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch weiterentwickelt, wenn es um die Anwendung von Leistungstechnologie geht. Tahleya hebt hervor, wie es heute üblich ist, täglich Daten für das Screening und die Überwachung von Sportlern zu sammeln, die in eine Reihe von Leistungsrollen eingebettet sind, um wichtige Entscheidungen in Bezug auf die Bereitschaft und Ermüdung von Sportlern zu treffen.
„Die Technologie ermöglicht es uns, die Anpassung der Athleten zu beurteilen und die Wirksamkeit unseres Programms zu reflektieren“, sagte Tahleya.
Bei der Diskussion über die Zukunft der datengesteuerten Industrie des NRL ist sich Tahleya der Auswirkungen bewusst, die diese auf die Praktiker haben werden.
„Das technologische Wachstum in der Branche ist rasant. Im Gegenzug wird das Niveau der Datenanalyse zunehmen, was es den Praktikern abverlangt, fortgeschrittene Fähigkeiten zu entwickeln. Da die Daten- und Analyseanforderungen des Jobs fortschreiten, bleibt die Notwendigkeit einer Interpretation in die direkte Praxis bestehen.
„Es ist wichtig, dass ihre Gültigkeit und Nutzbarkeit von Hochleistungsteams richtig bewertet werden, bevor sie ihrer Praxis weitere Datenerhebungen hinzufügen, die möglicherweise keinen Wert haben.“
Trotz Tahleyas klarem Fokus auf Sportwissenschaften verlief der Weg zu ihrer Rolle bei den Parramatta Eels nicht glatt. Als Haupthindernis zu Beginn ihrer Karriere hebt Tahleya die mangelnde Erfahrung mit den Möglichkeiten in der Hochleistungssportbranche hervor.
„Ich wusste nicht wirklich, welche Tiefe der Spitzenleistungssport hat. Das mangelnde Bewusstsein für das Potenzial der Branche machte es schwierig, sich auf einen akademischen und beruflichen Weg einzulassen.“
Ein gängiges Thema in der Branche in Bezug auf den Frauensport ist derzeit "Wenn du nicht sehen kannst, kannst du nicht sein", was Tahleya glaubt, dass es sich auch auf die Leistungsunterstützung erstreckt. Ein Mangel an weiblichen Mentoren oder Kollegen in der Branche stellte sie anfangs vor eine Herausforderung – da sie nicht mit Frauen in leitenden Positionen in diesem Bereich konfrontiert war, stellte sie die Möglichkeit ihres eigenen zukünftigen Erfolgs bei der Verfolgung des Wegs in Frage.
„Tag für Tag gibt es nuancierte Herausforderungen, denen Frauen in einer von Männern dominierten Umgebung gegenüberstehen. Es ist schwierig, jemanden zu finden, mit dem man sich angesichts dieser Herausforderungen einfühlen kann oder jemanden, der sich aufgrund seiner bisherigen Erfahrung beraten lässt.“
Dies hat Tahleya jedoch nicht davon abgehalten, ihre Karriereziele zu erreichen. Ihre aktuelle Position als Sportwissenschaftlerin landete sie 2018 bei den Parramatta Eels und beschloss, sich zu bewerben, obwohl sie auf dem Papier nicht die Lieblingskandidatin war.
„Von der Jury gesagt zu bekommen, dass ich das Interview gemeistert habe, war ein großartiges Gefühl und hat mir geholfen, mir selbst zu beweisen und ein paar andere Leute daran zu erinnern, dass ich das Zeug dazu hatte, diese Karriere zu verfolgen.“
Diese fokussierte Denkweise, zusammen mit ihrem Talent in der Sportleistungsbranche des NRL, bedeutet, dass sie für viele Jahre eine Kraft sein wird, mit der man rechnen muss.
Lesen Sie unsere vorherigen Women in Sport-Profile:
Hannah Jowitt, International Pathways Analyst, EZB
Kate Starre, High Performance Manager, Fremantle Dockers AFLW